Öffentliche Konferenz «Fighting Fake Facts»: Der Vormittag
Am 4. Februar fand in Basel die Konferenz «F3 – Fighting Fake Facts» statt. Expertinnen und Experten aus mehreren Disziplinen schilderten ihre Sicht und nannten Vorschläge, wie Fake Facts beizukommen sei. Klar ist: Die Situation hierzulande ist weniger prekär als beispielsweise in den USA. Hier die Zusammenfassung des Vormittags.
Öffentliche Konferenz «Fighting Fake Facts»: Der Nachmittag
Am 4. Februar fand in Basel die Konferenz «F3 – Fighting Fake Facts» statt. Expertinnen und Experten aus mehreren Disziplinen schilderten ihre Sicht und nannten Vorschläge, wie Fake Facts beizukommen sei. Klar ist: Die Situation hierzulande ist weniger prekär als beispielsweise in den USA. Hier die Zusammenfassung des Nachmittags.
Sportech2019: Erwartungen übertroffen!
Hervorragende Beteiligung an der Sportech2019: 155 Klassen mit insgesamt 3'200 Schülerinnen und Schüler haben teilgenommen. Auch solche aus der Deutschschweiz, der Westschweiz und dem benachbarten Italien waren dabei.
Hochrangige chinesische Delegation zu Gast
Am Freitag, 25. Januar, besuchte eine hochrangige chinesische Delegation die SATW. Das Treffen diente dem Gedankenaustausch und zur Bekräftigung der freundschaftlichen Beziehungen, welche die SATW mit ihrer Schwesterakademie in China pflegt.
Innovationskraft der Schweizer Industrie fördern
Eine Studie der SATW legt den Schluss nahe, dass viele Schweizer KMU an Innovationskraft verlieren. Eine beunruhigende Entwicklung für unser Land mit seiner grossen Industrietradition. Was lässt sich dagegen unternehmen? Bernhard Braunecker, Vizepräsident der Schweizerischen Physikalischen Gesellschaft und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der SATW, gibt eine Antwort.
Neues Fahrzeugkonzept für urbane Mobilität
Das Institut für Virtuelle Produktion an der ETH Zürich hat zusammen mit der Fachrichtung Industrial Design der ZHdK ein innovatives Fahrzeugkonzept für Städte entwickelt. Das Resultat überzeugt nicht nur technisch, sondern auch ästhetisch. Die SATW hat die Entwicklung des Konzepts finanziell gefördert.
Journées de Réflexion 2018 in Yverdon-les-Bains
Am 30. und 31. Oktober diskutierten die SATW-Mitglieder in Yverdons-les-Bains über die für die Schweiz relevanten Technologien. Diese jährlichen Journées de Réflexion sind Teil des Früherkennungsprozesses der SATW.
Der Technology Outlook im Reality-Check: Was sagen Unternehmer?
Vertreter der SATW hatten am 2. Juli die Gelegenheit, den Technology Outlook 2017 mit Unternehmern aus dem Rheintal zu diskutieren. Der Austausch erwies sich als sehr wertvoll.
Digitale Fabrikation – Zukunft des Bauens? Ja, aber …
Am 28. Juni organisierte die SATW einen TecToday zum Thema Digitales Bauen. Rund 80 Personen nahmen am Anlass an der Empa in Dübendorf teil.
Auswirkungen von KI auf die Gesellschaft
Am 7. Juni 2018 fand in Bern die fünfte Ausgabe der Swiss Conference on Data Science statt. Die Swiss Alliance for Data-Intensive Services führt diese internationale Konferenz jährlich durch, die abschliessende Podiumsdiskussion hat die SATW organisiert.
Treffen der SATW-Mitglieder
Am 17. Mai fand im Musée Olympique in Lausanne die 37. Mitgliederversammlung der SATW statt.
Forum Regularien in der Medizintechnik: Unternehmen sind verunsichert
Am 20. März 2018 diskutierten geladene Experten die Auswirkungen der Medical Device Regulation MDR auf die Schweizer Medizintechnikbranche. Grundlage bildeten fünf Kurzreferate aus Perspektive der Hersteller, Zulieferer, Behörden und des Deutschen Berufsverbands Medizintechnologie.
«Äpfel mit Äpfeln vergleichen»
An einer gut besuchten Vernissage präsentierte die SATW ihren Mitgliedern die neue Studie zur Gesamtenergiebilanz von Stromerzeugungstechnologien.
Wir trauern um Karl Knop
Take a chance
«Take a chance»: So lautete das Motto des diesjährigen Projektworkshops, der am 19. März 2018 auf der Geschäftsstelle der SATW stattgefunden hat.
SATW ruft Cybersecurity-Beirat ins Leben
Die Bedeutung des Themas Cybersecurity für Gesellschaft, Politik und Wirtschaft kann nicht überschätzt werden. Die SATW hat einen Cybersecurity-Beirat ins Leben gerufen, um passende Antworten auf die drängenden Fragen in diesem Bereich zu finden. Am 8. März hat das Gremium erstmals getagt.
Früherkennung: Ein Skalpell für das Erbgut
Inzwischen stammt jedes zweite zugelassene Medikament aus einem Biotechlabor. Der sechste und letzte Beitrag der Blog-Serie zum diesjährigen Früherkennungsbericht der SATW befasst sich mit der disruptiven molekularbiologischen Methode CRISPR/Cas9.
Früherkennung: Künstliche Intelligenz – Die Technologie ist reif
Der vierte Blog-Beitrag zum diesjährigen Früherkennungsbericht beschäftigt sich mit der Künstlichen Intelligenz. Die Einsatzmöglichkeiten für entsprechende Anwendungen sind vielfältig. Die Schweiz ist hervorragend positioniert, um die Entwicklung voranzutreiben und von der mächtigen Technologie zu profitieren.
Früherkennung: Mikrobiota und Mikrobiome
Wir leben mit sehr vielen Mikroorganismen, die sehr nützlich sind. Der dritte Beitrag der Blog-Serie zum diesjährigen Früherkennungsbericht der SATW befasst sich mit technologischen Entwicklungen in Medizin und Biotechnologie.
Früherkennung: Feingemeisselt mit dem Pulslaser
Die Photonik gilt als Basis für die Entwicklung bedeutender technischer und industrieller Anwendungen. Im zweiten Beitrag der Blog-Serie zum diesjährigen Früherkennungsbericht der SATW geht es um optische Verfahren der Oberflächenbearbeitung.
Früherkennung: Roboter, die nützlichen Hightech-Helfer
In Punkto Robotik ist die Schweiz gut aufgestellt. Die aktuellen dynamischen Entwicklungen eröffnen zudem neue Chancen, die es zu packen gilt.
SGES 2017: Bauwesen und Mobilität im Fokus
Am 30. Oktober fand in Winterthur das fünfte Swiss Green Economy Symposium statt. Die SATW unterstützt den Anlass als Wissenschaftspartner und moderierte das Innovationsforum Mobilität.
Im Herzen der Schweizer Sicherheitspolitik – Abendveranstaltung Cyber-Souveränität
Wie sicher ist die Schweiz im Cyberraum? Die Abendveranstaltung «Cyber-Souveränität» zeigte auf, dass grosse Herausforderungen bei der Durchsetzung von nationalen Interessen und dem Schutz eigener Assets bestehen. Als Höhepunkt stellte Bundesrat Guy Parmelin seine sicherheitspolitische Vision vor.
Wir trauern um Arthur Ruf-Barth
«Grundsätzlich verfolge ich eine Vorwärtsstrategie.»
Das sind die Technologietrends
Für Industrieunternehmen in der Schweiz ist es essenziell, die technologischen Entwicklungen zu kennen und darauf reagieren zu können. Die SATW erstellt dafür einen Technology Outlook.
SATW-Mitglieder diskutieren über Ethik und Big Data
Am 14. Juni 2017 hat die SATW ihren Mitgliedern die Studie zu ethischen Herausforderungen von Big Data vorgestellt. Nach einer spannenden Präsentation von Prof. Christian Hauser wurde lebhaft diskutiert. Was überwiegt: die Chancen oder die Gefahren von Big Data?
«Technology Outlook 2017» den SATW-Mitgliedern vorgestellt
Am 31. Mai 2017 wurde der «Technology Outlook 2017» offiziell veröffentlicht. Ab 18:00 Uhr wurde der Report interessierten SATW-Mitgliedern persönlich vorgestellt. Drei der Autoren ermöglichten in ihren Referaten einen Ausblick auf künftige Entwicklungen.
Dezentrale Produktion mit dezentralen Speichern
Dezentrale Speichersysteme bedeuten für Endkunden vor allem grosse Unabhängigkeit und können mit ihrer Flexibilität bestehende Speicherkraftwerke optimal ergänzen.