Journées de Réflexion 2018 in Yverdon-les-Bains
Am 30. und 31. Oktober diskutierten die SATW-Mitglieder in Yverdons-les-Bains über die für die Schweiz relevanten Technologien. Diese jährlichen Journées de Réflexion sind Teil des Früherkennungsprozesses der SATW.
Zweite nationale Additive Manufacturing Konferenz
Am 30. Oktober 2018 fand die nationale AM-Konferenz der vier Organisatoren AM Network, SAMG, SATW und Swiss Engineering zum zweiten Mal in der Messe Luzern statt.
«KI darf die Entscheidung nicht abnehmen.»
Rasante Fortschritte in der künstlichen Intelligenz ermöglichen neue nützliche Anwendungen, auch in der Medizin. Am 25. Oktober lud die SATW zum «TecToday: Dr. KI – Arzt Ihres Vertrauens?»
EU STEM Coalition: Nachwuchs-Förderung in ganz Europa
In Europa gibt es zu wenig Fachkräfte in Technik und Informatik und deshalb viele Initiativen, die den Nachwuchs fördern. Die «EU STEM Coalition» fördert den Austausch unter den europäischen Ländern. Im Oktober fand ein Treffen in Paris statt.
Tage der Technik 2018: Smart Future – wie Digitalisierung unser Leben verändert
Am 4. Oktober fand die Hauptveranstaltung der Tage der Technik 2018 an der Empa Akademie in Dübendorf statt. Das Thema war «Smart Future – wie Digitalisierung unser Leben verändert».
Ausblick auf Swiss Cyber Storm 2018
Die diesjährige Konferenz Swiss Cyber Storm steht im Zeichen des Vertrauens. Verschiedene Referentinnen und Referenten werden am 30. Oktober im Kursaal in Bern das Thema aus ihrer Perspektive beleuchten. Warum Vertrauen so zentral ist, zeigt diese Vorschau.
Euro-CASE Conference 2018: The afternoon
After a short lunch break, the Euro-CASE conference 2018 continued as intensive as in the morning. At first, participants were able to choose between two different breakout sessions according to their interest.
Euro-CASE Conference 2018: The morning
Artificial Intelligence was the focus topic of this year’s Euro-CASE Conference held on 24 September in Rüschlikon near Zurich. SATW, a member academy of Euro-CASE, organised the event.
Swiss TecLadies: Willkommen im Mentoring
Mit dem Welcome Day ist am 22. September an der Hochschule Rapperswil das Mentoring von Swiss TecLadies gestartet. An diesem strahlend schönen Tag trafen sich Mentees und Mentorinnen zum ersten Mal und konnten zusammen etwas erleben.
Erfolgreiches zweites Forum Cyber-Souveränität mit Bundesrat Guy Parmelin
Die zweite Ausgabe des Forums und der Abendveranstaltung «Cyber-Souveränität» fand am 19. September 2018 im Kursaal in Bern statt. Rund 80 Personen waren im Verlauf des Tages anwesend. Höhepunkt des Anlasses war wie im Vorjahr die Rede von Bundesrat Guy Parmelin.
Mensch gegen oder mit Maschine?
Am 13. September lud die SATW zum «TecToday: Man vs Machine – Battle of Brains». Der Anlass fand im Rahmen des Digital Festivals statt.
Euro-CASE Konferenz 2018 – Gespräch mit Moderatorin Ana Maria Montero
Ana Maria Montero, Anchor des Wirtschaftssenders CNNMoney Switzerland, wird die diesjährige Euro-CASE Konferenz am 24. September moderieren. Der Anlass zum Thema «Artificial Intelligence» wird von der SATW organisiert.
Gratis ans Swiss Green Economy Forum am 4. September 2018
Die SATW unterstützt das Swiss Green Economy Forum. Als Wissenschaftspartner verlosen wir fünf Gratistickets für Kurzentschlossen. Jetzt teilnehmen und gewinnen!
Studentenfilm zum TecToday «Man vs Machine»
Studierende der HTW Chur haben ein Video für den «TecToday: Man vs Machine - Battle of Brains» produziert. Wir bedanken uns herzlich bei Ronja Bathelt, Nathan Beer und Dominique Oesch für die tolle Arbeit.
Der Technology Outlook im Reality-Check: Was sagen Unternehmer?
Vertreter der SATW hatten am 2. Juli die Gelegenheit, den Technology Outlook 2017 mit Unternehmern aus dem Rheintal zu diskutieren. Der Austausch erwies sich als sehr wertvoll.
Digitale Fabrikation – Zukunft des Bauens? Ja, aber …
Am 28. Juni organisierte die SATW einen TecToday zum Thema Digitales Bauen. Rund 80 Personen nahmen am Anlass an der Empa in Dübendorf teil.
Auswirkungen von KI auf die Gesellschaft
Am 7. Juni 2018 fand in Bern die fünfte Ausgabe der Swiss Conference on Data Science statt. Die Swiss Alliance for Data-Intensive Services führt diese internationale Konferenz jährlich durch, die abschliessende Podiumsdiskussion hat die SATW organisiert.
Cybersecurity-Studie vorgestellt
Zum vierten Mal hat KPMG Switzerland eine Studie zur Cybersecurity in der Schweiz publiziert. Erstmals war die SATW involviert. Die Studie zeigt, dass viele Risiken bestehen, das Thema Cybersecurity für Firmen aber auch eine Chance sein kann.
Cyber-Souveränität - gut vorbereitet
Am 4. Mai fand in Bern der Vorbereitungsworkshop für die gemeinsamen Veranstaltungen von SATW und VBS zu Cyber-Souveränität statt.
SATW-Video gewinnt Datenschutz Medienpreis
Der Clip «Social Engineering» holt sich den ersten Platz im mit 3000 Euro dotierten Datenschutz Medienpreises 2017.
«Digitale21» in Lugano: Zweiter Tag des Symposiums
Vom 11.-13. April 2018 fand in Lugano die «Digitale21» statt. Die Akademien der Wissenschaften Schweiz haben die hochkarätige Bildungskonferenz mit Partnern organisiert. Bericht über den zweiten Tag des Symposiums.
«Digitale21»: Hochkarätige Konferenz in Lugano
Vom 11.-13. April 2018 fand in Lugano die Konferenz «Digitale21» statt. Die Akademien der Wissenschaften Schweiz haben die hochkarätige Bildungskonferenz gemeinsam mit Partnern organisiert.
Forum Regularien in der Medizintechnik: Unternehmen sind verunsichert
Am 20. März 2018 diskutierten geladene Experten die Auswirkungen der Medical Device Regulation MDR auf die Schweizer Medizintechnikbranche. Grundlage bildeten fünf Kurzreferate aus Perspektive der Hersteller, Zulieferer, Behörden und des Deutschen Berufsverbands Medizintechnologie.
«Äpfel mit Äpfeln vergleichen»
An einer gut besuchten Vernissage präsentierte die SATW ihren Mitgliedern die neue Studie zur Gesamtenergiebilanz von Stromerzeugungstechnologien.
Macht Big Data die Medizin besser?
Am 21. März fand in Zürich ein Seminar über Nutzen und Herausforderungen von personalisierter Gesundheit und Big Data statt. Begriffe wie «Sicherheit» und «Vertrauen» standen dabei im Zentrum.
Über 2000 Besucher an der AM Expo 2018
Die zweite Ausgabe der Additive Manufacturing Expo hat alle Erwartungen der Veranstalter übertroffen. Über 2000 Personen besuchten an den zwei Messetagen die Messe Luzern. Dort fanden sie 100 Aussteller und ein reichhaltiges Programm an Vorträgen.
SATW lanciert «Swiss TecLadies» mit Partneranlass
Full House am Abend des 28. Februars 2018 in der Geschäftsstelle der SATW: An der Veranstaltung zur Lancierung des Förderprogramms «Swiss TecLadies» nahmen rund 60 Personen teil, darunter 45 Mentorinnen des Programms.
Erfolgreiche TecNight in Sarnen
Ein- bis zweimal jährlich veranstaltet die SATW eine TecNight. Der Andrang an der Kantonsschule Obwalden war gross. Er zeigt, dass sich nicht nur Kantonsschülerinnen und -schüler für technische Themen interessieren, sondern auch die breite Öffentlichkeit.
Cybersecurity: Bessere Koordination und mehr Vertrauen in die digitale Welt
Die Gründung eines schweizerischen DARPA, die Besteuerung der Infrastrukturen, die Verbesserung der gesamtschweizerischen Koordination – am Cybersecurity Day im Dezember in Lausanne kamen viele Vorschläge für die digitale Sicherheit von SATW-Mitgliedern.
4. SATW Fachveranstaltung Cybersecurity
Die SATW lud am 30. November 2017 zur «4. Fachveranstaltung Cybersecurity: Industrielle Kontrollsysteme in kritischen Infrastrukturen» ein. Am gleichen Abend wurde auch der Bericht «Industrielle Kontrollsysteme sicherer machen» publiziert.
Studentische Innovation fördern
Wie können Innovationen und Unternehmertum an Schweizer Hochschulen gefördert werden? Das war die zentrale Frage eines Workshops der Associaton for Student Innovation, den die SATW unterstützt hat.
Technologischen Entwicklungen auf der Spur
Expertinnen und Experten der SATW diskutierten Anfang November an den Journées de Réflexion industriell relevante technologische Entwicklungen. Dies ist Teil der Früherkennung der SATW im Auftrag des Bundes.
Erste nationale Additive Manufacturing Konferenz
Am 31.Oktober 2017 fand in der Messe Luzern die erste nationale Konferenz zum Thema Additive Manufacturing statt. Im Zentrum stand die Frage, wie die Schweiz diesbezüglich in Industrie, Bildung, Forschung und Politik positioniert ist.
SGES 2017: Bauwesen und Mobilität im Fokus
Am 30. Oktober fand in Winterthur das fünfte Swiss Green Economy Symposium statt. Die SATW unterstützt den Anlass als Wissenschaftspartner und moderierte das Innovationsforum Mobilität.
Swiss Cyber Storm – Conference 2017
E-Voting was the focus theme of this year’s Swiss Cyber Storm Conference held on October 18 in Lucerne. SATW is partner of the event for the third time.
Die SATW unterstützt das Swiss Green Economy Forum
Die SATW unterstützt das Swiss Green Economy Forum. Als Wissenschaftspartner verlosen wir zehn Gratistickets für Kurzentschlossen. Jetzt teilnehmen und gewinnen!
Additiv-gefertigte Medizinprodukte: Rückblick Industrie-Workshop in Luzern
Additive Fertigungstechnologien werden bei der Herstellung und Entwicklung von Medizinprodukten wichtiger. Die SATW hat am 20. September einen Workshop mit Industrievertretern zum Thema durchgeführt.
Tage der Technik – Die Fabrik der Zukunft
Am 4. Oktober fand die Hauptveranstaltung der diesjährigen Tage der Technik an der Empa Akademie in Dübendorf statt. Das Thema war «Fabrik der Zukunft – Herausforderungen für Mensch und Technik».
Im Herzen der Schweizer Sicherheitspolitik – Abendveranstaltung Cyber-Souveränität
Wie sicher ist die Schweiz im Cyberraum? Die Abendveranstaltung «Cyber-Souveränität» zeigte auf, dass grosse Herausforderungen bei der Durchsetzung von nationalen Interessen und dem Schutz eigener Assets bestehen. Als Höhepunkt stellte Bundesrat Guy Parmelin seine sicherheitspolitische Vision vor.
3D-Printing in der Schule – Best practices
3D-Drucker kommen auch in der Schule zum Einsatz und sie ermöglichen es, technische Fächer mit gestalterischen zu verbinden. Bereits gibt es erste Unterrichtserfahrungen. Eine von der SATW unterstützte Veranstaltung zeigte Beispiele aus dem In- und Ausland.
Big Data – Big Business – Big Challenges
Am 14. September 2017 lud die SATW zum «TecToday: Big Data – Big Business?». Der Event fand im Rahmen des Digital Festivals statt.
Additiv-gefertigte Medizinprodukte: Workshop am 20. September 2017
Das Potenzial additiver Fertigungsverfahren ist enorm. Besonders auch in der Medizintechnik. Am 20. September diskutieren Expertinnen und Experten über Chancen und Herausforderungen in diesem Bereich. Im Zentrum stehen aber regulatorische Fragen.
Forum «Autonomes Fahren»: Die Zukunft ruft
Am 12. Juni 2017 haben am SATW-Forum ausgewiesene Fachleute kontrovers über «Autonomes Fahren» diskutiert. Grundlage der Debatten waren vier Inputreferate zu den technischen, rechtlichen und gesellschaftlichen Aspekten.
SATW-Mitglieder diskutieren über Ethik und Big Data
Am 14. Juni 2017 hat die SATW ihren Mitgliedern die Studie zu ethischen Herausforderungen von Big Data vorgestellt. Nach einer spannenden Präsentation von Prof. Christian Hauser wurde lebhaft diskutiert. Was überwiegt: die Chancen oder die Gefahren von Big Data?
Erfolgreicher Transferkolleg-Workshop «ICT enables Medtech»
Am 8. und 9. Juni 2017 trafen sich 15 Projektteams in Bern, um ihre Machbarkeitsstudien im Bereich «ICT enables Medtech» vorzustellen. Im intensiven Austausch mit den Coaches sowie untereinander erhielten die rund 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer neue Impulse, um ihre Projekte weiterzuentwickeln.
«Technology Outlook 2017» den SATW-Mitgliedern vorgestellt
Am 31. Mai 2017 wurde der «Technology Outlook 2017» offiziell veröffentlicht. Ab 18:00 Uhr wurde der Report interessierten SATW-Mitgliedern persönlich vorgestellt. Drei der Autoren ermöglichten in ihren Referaten einen Ausblick auf künftige Entwicklungen.