Die Blogbeiträge dieser Serie bieten eine interdisziplinäre Betrachtung der aktuellen KI-Entwicklung aus technischer und geisteswissenschaftlicher Perspektive. Sie sind das Ergebnis eines wiederkehrenden Austauschs und der Zusammenarbeit mit Thomas Probst, emeritierter Professor für Recht und Technologie (UNIFR), sowie SATW-Mitglied Roger Abächerli, Dozent für Medizinaltechnik (HSLU). Mit diesen monatlichen Beiträgen streben wir eine sachlich neutrale Analyse der wesentlichen Fragen an, die sich im Zusammenhang mit dem Einsatz von KI-Systemen in verschiedenen Anwendungsbereichen ergeben. Unser Ziel ist es, einzelne Aspekte des KI-Themas verständlich und fachlich fundiert zu erläutern, ohne dabei zu technisch ins Detail zu gehen.

 

Ein nüchterner Blick auf den Mythos KI: KI in der Medizintechnik – Fluch oder Segen?

Digitalisierung Künstliche Intelligenz Mythos KI
 

Ein nüchterner Blick auf den Mythos KI: Hund malt Bild – wem gehört es?

Digitalisierung Künstliche Intelligenz Mythos KI
 
Verkehrsunfall mit einem Autonomen Fahrzeug und Fussgänger

Ein nüchterner Blick auf den Mythos KI: Automatisiertes Auto verletzt Fussgänger – was nun?

Autonome Mobilität Künstliche Intelligenz Mythos KI
 

Ein nüchterner Blick auf den Mythos KI: Robodog verletzt Jogger – was nun?

Künstliche Intelligenz Mythos KI

Autoren

Foto von Thomas Probst
Prof. Thomas Probst
Portrait von Roger Abaecherli
Prof. Roger Abächerli

Kontakt

 Manuel Kugler

Manuel Kugler

Programm-Manager Daten & KI / Advanced Manufacturing