Webinar: Technische Voraussetzungen für den sicheren Datenaustausch

Damit verschiedene Parteien Daten sicher und effizient untereinander austauschen können, müssen sie verschiedene technische Voraussetzungen sicherstellen. In diesem Webinar stellten drei erfahrene Referenten zentrale Elemente dafür vor: elektronische Identitäten, Metadaten-Kataloge und Programmierschnittstellen.

  • Elektronische Identität: Sichere Identifikation und Vertrauen schaffen
    Electronic Identity und Verifiable Credentials ermöglichen einen sicheren, nachvollziehbaren Datenaustausch, indem sie Transparenz über Zustimmung, Datenbesitz, Herkunft und Rechte schaffen. In seinem Vortrag gab Vasily Suvorov (DIDAS) einen Überblick über bestehende und zukünftige E-ID-Lösungen für Einzelpersonen und Organisationen und zeigte deren Potenzial für neue Anwendungen im Rahmen regulatorischer Anforderungen wie der DSGVO auf.
  • Metadaten-Kataloge: Daten auffindbar und nutzbar machen
    Der nationale Metadaten-Katalog I14Y erleichtert die Auffindbarkeit und Interoperabilität von Daten. Fabrice Gouzi (BFS) zeigte in seinem Vortrag auf, welchen Mehrwert der Katalog bietet, wie sich damit Metadaten effizient verwalten und Daten dadurch nachhaltiger nutzen lassen.
  • API: Datenintegration vereinfachen und automatisieren
    APIs sind ein essenzieller Schlüssel zur Datenverarbeitung. Tobias Schweizer (Switch) stellte in seinem Vortrag verschiedene API-Typen vor und präsentierte die Open Data API von Switch. Zudem thematisierte er Herausforderungen im Umgang mit APIs, insbesondere wenn Daten integriert und transformiert werden.

Das Webinar bot praxisnahe Einblicke in technische Lösungen für den Datenaustausch und zeigte, warum interoperable, sichere Systeme eine zentrale Rolle in der digitalen Zukunft spielen.

Das nächste Webinar findet am Mittwoch, 26. März 2025 von 15 bis 16.30 Uhr statt und widmet sich dem Marktpotenzial und der Frage, wie Staaten und Firmen durch das Teilen von Daten einen ökonomischen Nutzen erreichen können.

Mehr Informationen und Anmeldung

Webinar auf Deutsch und Englisch

Über die Referenten

Vasily Suvorov ist ein erfahrener Technologie-Stratege und war als CTO sowohl in Startups als auch in börsennotierten Unternehmen tätig. Seit 2015 konzentriert er sich auf Self-Sovereign Identity, Digital Trust und Datenschutztechnologien. Er ist Gründer von DIDAS, einer führenden Schweizer Non-Profit-Organisation für digitale Souveränität.

Fabrice Gouzi leitet den Bereich Interoperabilität beim Bundesamt für Statistik (BFS) und bringt umfassende Erfahrung im Datenmanagement sowohl aus der Privatwirtschaft als auch aus dem öffentlichen Sektor mit.

Tobias Schweizer ist Softwareentwickler im Connectome-Projekt von Switch, das sich für die Wiederverwendung offener Daten aus unterschiedlichen Bereichen einsetzt und offene Datenpraktiken fördert. Er entwickelt Prozesse zur Erfassung und Transformation von Daten aus verschiedenen Quellen, um diese über APIs verfügbar zu machen.

Das Webinar ist Teil der Reihe «Best Practices zum Teilen von Sachdaten», gemeinsam organisiert von der SATW und dem Institut für Geistiges Eigentum (IGE). Die Reihe ist eine Aktivität im Rahmen des Netzwerks Digitale Selbstbestimmung und thematisiert unterschiedliche Voraussetzungen, um Daten zwischen unterschiedlichen Akteuren tauschen zu können. Ausgewählte Fachpersonen zeigen darin u. a. rechtliche, kulturelle und technische Rahmenbedingungen dafür auf und präsentieren Hindernisse sowie bewährte Lösungsansätze aus der Praxis.

Die Reihe richtet sich an alle, die Interesse an sicherem Datenaustausch und vertrauenswürdigen Datenräumen haben.