Die ständig fortschreitende Technologieentwicklung bringt neue Herausforderungen im Bereich der Cybersicherheit mit sich. Um Entscheidungsträger:innen in Politik und Wirtschaft den Handlungsbedarf aufzuzeigen, hat die SATW die Cybersecurity Map entwickelt. Diese ordnet die technologischen Entwicklungen aus Sicht der Cybersicherheit ein und hilft der Schweiz, widerstandsfähiger gegen Cyberangriffe zu werden. 

Technologische Entwicklungen im Bereich Cybersecurity: Übersicht nach Handlungsbedarf

Die technologischen Entwicklungen sind in die drei Kategorien Willensbildung, Regulation und Investition gegliedert. Jede technologische Entwicklung ist mit einem detaillierten Factsheet und Empfehlungen des Advisory Boards Cybersecurity SATW versehen.

Die Übersicht hilft, Entscheidungen zu treffen, um die Cybersicherheit der Schweiz zu erhöhen.

Gemeinsam für einen sicheren Cyberraum Schweiz

Nutzen Sie unser Expert:innennetzwerk, das Ihnen bei der Formulierung politischer Vorstösse, der Planung von Veranstaltungen oder dem Erwerb von Kenntnissen über die neuesten technologischen Entwicklungen im Bereich Cybersecurity unterstützt. Füllen Sie unser Formular aus und wir vermitteln Ihnen den passenden Experten oder die passende Expertin. Wir unterstützen Sie gerne, um gemeinsam den Cyberraum Schweiz sicherer zu machen!

Kontaktieren Sie eine/n Expert:in

Factsheets Cybersecurity Map

 

Abhängigkeiten und Souveränität

Cybersecurity Map
 

Datenschutz

Cybersecurity Map
 

Digitalisierung / E-Government

Cybersecurity Map
 

Cloud Computing

Cybersecurity Map

Kategorien der Cybersecurity Map SATW

Willensbildung

Die Willensbildung bezieht sich auf den Prozess der Meinungsbildung und Entscheidungsfindung. Es geht darum, einen Konsens zu finden und eine gemeinsame Richtung zu definieren. In Bezug auf technologische Entwicklungen beinhaltet die Willensbildung die Festlegung von Zielen und Prioritäten sowie die Schaffung von Rahmenbedingungen, die die Umsetzung dieser Ziele unterstützen. Dabei spielen verschiedene Akteure eine Rolle, wie beispielsweise politische Entscheidungsträger:innen, Unternehmen, Wissenschaftler:innen und die Gesellschaft als Ganzes. Eine erfolgreiche Willensbildung erfordert einen offenen Dialog und eine umfassende Beteiligung aller relevanten Stakeholder. 
 

Regulierung

Regulierung im Bereich Cybersecurity schafft Regeln und Vorschriften zum Schutz von Daten und Systemen vor Cyberangriffen. Dies kann auf verschiedenen Ebenen, von nationalen Gesetzen bis hin zu internationalen Standards, geschehen. Typische Bereiche sind der Schutz kritischer Infrastrukturen, Mindeststandards für vernetzte Geräte, Cloud-Sicherheit und Offenlegung von Datenschutzverletzungen. Unternehmen werden angehalten, angemessene Sicherheitsmassnahmen umzusetzen und sich besser auf Angriffe vorzubereiten, um Datenverluste und Betriebsstörungen zu vermeiden. Regulierung kann das Vertrauen in die Digitalisierung stärken und das Sicherheitsniveau erhöhen. 

 

Investitionen

Staatliche Investitionen in Cybersecurity zielen darauf ab, die Informationssicherheit und den Schutz von Daten und Systemen vor Cyberangriffen zu gewährleisten. Beispiele sind der Aufbau von Cybersicherheitszentren, Unterstützung von Forschungsprogrammen und Trainings für Sicherheitsexpert:innen. Ziel ist es, das Sicherheitsniveau im Land zu erhöhen, Schäden zu minimieren und Bedrohungen besser zu bewältigen. Dies stärkt das Vertrauen in die digitale Zukunft und macht das Land wettbewerbsfähiger.