43. Mitgliederversammlung der SATW: Viele Verdienste und neue Köpfe, die den positiven Kurs fortsetzen helfen

SATW Weitere Themen 14:53

Am 13. Mai 2024 trafen sich 76 stimmberechtigte Mitglieder – renommierte Expert:innen aus unterschiedlichen technischen Bereichen der Forschung und Industrie – der gesamte Vorstand der SATW, Vertreter:innen der Mitgliedsgesellschaften sowie Mitglieder der Geschäftsstelle bei Nestlé Research, um an der 43. Mitgliederversammlung das Geleistete zu würdigen und die Weichen für die Zukunft zu stellen.

SATW-Präsident Benoît Dubuis bedankte sich bei der Begrüssung für die geleistete Arbeit und bei den Anwesenden für ihr zahlreiches Erscheinen.  Er führte aus, dass die Mitgliederversammlung im 2024 zum zweiten Mal als Tagesveranstaltung mit anschliessendem Jahreskongress stattfinden würde, da dieses Format auf reges Interesse stosse. Gleich wie im letzten Jahr widmet sich der Jahreskongress dem Jahresthema «Souveränität», im 2024 mit dem Fokus auf Gesundheit und Ernährungssicherheit. Ziel des ganztätigen Anlasses ist die Vernetzung der Einzelmitglieder sowie der Mitgliedsgesellschaften. 

Benoît Dubuis freute sich besonders, dass an der diesjährigen Mitgliederversammlung 14 neue Einzelmitglieder aufgenommen wurden. Als Schlusswort hielt Benoît Dubuis fest, dass der heutige Anlass ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zum Ziel der SATW sei, technologische Entwicklungen zum Wohle der Gesellschaft analysierend und beratend zu begleiten – ganz im Sinne des neuen Claims: Technology for Society.

Zur 43. Mitgliederversammlung in Kürze:

  • Die Vorstandsmitglieder Ulrich Claessen, René Hüsler und Fabienne Marquis Weible werden einstimmig wiedergewählt.  

  • Daniel Petermann von Roche Diagnostics, Mitglied des Industriebeirats der SATW, wird verdankt. Neu in den IBR gewählt sind Adam Gontarz, Mitglied der Geschäftsleitung Swissmem, Bereichsleitung Digitalisierung sowie Lamia Kacem, Business-Portfoliomanagerin Netzdesign, Anlagen und Technologie, SBB, und erste Vizepräsidentin Swiss Engineering STV.  

  • In der Wahlkommission werden Rolf Allenspach, Silvio Bonaccio und Jane Royston für ihre geleisteten Dienste verdankt. Neue Kommissionsmitglieder sind Greta Patzke, Universität Zürich, Institut für Chemie; Giovanni Dietler, EPFL, Mikro- und Nanotechnologie; Paul Seidler, IBM Research GmbH, Mikro- und Nanotechnologie sowie Olga Sorkine-Hornung, ETH Zürich, Professorin für Informatik.  

  • Die Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats, Djordje Filipovic, AB2 Bio Ltd. und René Hüsler, Hochschule Luzern, Informatik, werden einstimmig wieder als Mitglieder des Beirates gewählt.  

  • Die Schweizerische Normen-Vereinigung SNV und VaLoo, das Netzwerk für kreislauffähige Sanitärsysteme in der Schweiz, werden einstimmig zur neuen Mitgliedsgesellschaft gewählt. Die Vertretungen der beiden neuen Mitgliedsgesellschaften bedankten sich für die Aufnahme und freuen sich auf die Zusammenarbeit mit der SATW. 

  • Mit einer Schweigeminute wurden der verstorbenen SATW-Präsidenten Ulrich W. Suter (1944-2023) , Heinrich Ursprung (1932-2024) und sieben weiterer von uns gegangener SATW-Mitglieder gedacht.  

  • 14 neue Mitglieder werden für 2024 in die SATW aufgenommen.

SATW Outstanding Achievement Award geht an Deborah Müller

Die SATW zeichnet seit 2015 mit den Outstanding Achievement Award besondere Leistungen aus. Dieses Jahr ging er erstmals an eine Frau: Deborah Müller, ETH Zürich Space Exchange Switzerland - Industrial Relations & ESA THAG - Technology & Innovation Advisor. 

«Deborah setzt sich seit 2018 für die Nachwuchsförderung in der SATW ein, insbesondere für den weiblichen Nachwuchs. Als Mentorin der ersten Stunde hat sie das Swiss TecLadies Network mitgegründet und trägt aktiv zu dessen Bekanntheit bei, indem sie Besuche ermöglicht und als aktives "Role Model" mit Präsentationen an Anlässen mitwirkt. Als Schweizer Delegierte des Space Exchange Switzerland der ESA bereichert sie mit ihrem Enthusiasmus, Expert:innenwissen und Netzwerk nicht nur die Nachwuchsförderung, sondern auch die Aktivitäten im Bereich der Früherkennung der SATW. „Ihre Leidenschaft für den Weltraum, die sie sehr engagiert weitergibt, und ihre verschiedenen Rollen als Ingenieurin und Pilotin, machen sie zu einer zentralen und wertvollen Persönlichkeit für die SATW» - betonte die Generalsekretärin der SATW, Esther Koller-Meier, in ihrer Laudatio.  

Deborah Müller bedankte sich für den Award, der eine grosse Ehre sei und sie in ihrem künftigen Engagement für die Förderung von Mädchen und jungen Frauen bestärke. Sie betonte auch den unermüdlichen Einsatz des Swiss TecLadies-Teams und dankte ihrer Familie für die Unterstützung. „Diese Wertschätzung wird zweifellos eine Motivation für mein zukünftiges Engagement, unsere nächsten Generationen für die MINT-Branchen zu inspirieren/faszinieren, sie auf ihrem Weg zu begleiten und zu unterstützen, um etwas für unsere Welt beizutragen und Hoffnung zu schenken”, sagte Deborah Müller, und zitierte eines ihrer Vorbilder, die ehemalige First Lady Eleanor Roosevelt: «The future belongs to those who believe in the beauty of their dreams». 

Impressionen