Innovative Projektideen für ein nachhaltiges Schweizer Ernährungssystem

Die diesjährige Ausschreibungsrunde zur Förderung innovativer Projekte im Schweizer Ernährungssystem stiess auf grosses Interesse. Aus den 30 eingereichten Projekten bestimmte ein Gremium von Expert:innen die sechs erfolgversprechendsten Vorhaben. Diese werden nun finanziell unterstützt.

Im Programm Food 4.0 begleiten die Akademien der Wissenschaften Schweiz unter dem Lead der Schweizerischen Akademie der Technischen Wissenschaften SATW innovative Projektideen, die ganz am Anfang der Entwicklung stehen. Gefördert werden insbesondere Projekte, die neue Perspektiven für eine erfolgreiche Entwicklung des Schweizer Ernährungssystems aufzeigen.

Folgende Projekte wurden unterstützt:

 

Alkoholfreies Bier ohne Zucker «Beer Zero»

Bewilligte Projekte
 

Eiweissreiche Kerne: Fermentationskonzepte für pflanzliche Joghurtalternativen aus Milchsäure-fermentierten Aprikosenkernen

Bewilligte Projekte
 

Machine-Learning-Modelle zur Erkennung bakterieller Verunreinigungen in der Nahrungsmittelindustrie

Bewilligte Projekte
 

Messsystem zur Inline-Charakterisierung der Textur von Lebensmitteln mit strukturierten Pflanzen-/Hybridproteinen als Teil der Digitalisierung der Wertschöpfungskette

Bewilligte Projekte
 

ProOH – Kohäsionsprozess für neuartige, nachhaltige, proteinreiche und vegetarische Lebensmittel

Bewilligte Projekte
 

Waste2Taste: Hybride Proteinnahrung aus der Fermentation von Okara mit Pilzen

Bewilligte Projekte

Innovative Projekte für nachhaltige Ernährung und Lebensmittelverarbeitung

In einem der unterstützten Projekte arbeiten Wissenschaftler:innen des Labors für nachhaltige Materialien der EPFL unter der Leitung von Prof. Tiffany Abitbol mit Nebenprodukten der Tofu- und Sojamilchproduktion. Sie untersuchen, wie diese Produkte – in der Fachsprache Okara genannt – die heute häufig in der Tierernährung oder im Abfall landen, mittels essbarer Pilze fermentiert und so für die menschliche Ernährung genutzt werden können.

Ein weiteres Projekt, unter der Leitung von Dr. Adrian Tica des Instituts für nachhaltige Lebensmittelverarbeitung an der ETH Zürich, entwickelt ein Modell des maschinellen Lernens, um bakterielle Kontaminationen in Lebensmitteln besser zu erkennen. Damit leistet es einen Beitrag zur Vermeidung von Food Waste und für einen verbesserten Einsatz der Digitalisierung in Unternehmen.

Um das Thema Gesundheit geht es im Projekt der Vereinsbrauerei Brewdaz in Zürich: Diese will ein alkoholfreies Bier ohne Zucker produzieren und somit eine gesunde Alternative zum herkömmlichen, alkoholfreien Bier auf den Markt bringen. Zucker wird in diesem Getränk durch wasserlösliche Nahrungsfasern (NFs) ersetzt. NFs verursachen allerdings u. a. unerwünschte Trübungen oder einen ungewöhnlichen Beigeschmack, weshalb bis dato keine solchen Produkte auf dem Markt erhältlich sind. Ein grundlegendes Verständnis der Zusammenhänge zwischen NFs und Mundgefühl wird in diesem Projekt erarbeitet und ein erster Marktprototyp umgesetzt.

Erfolgreicher Abschluss der ersten Ausschreibungsrunde 

Die Projekte der ersten Ausschreibungsrunde des Food 4.0-Programms sind bereits abgeschlossen und die Projektresultate liegen vor. So konnte von einem Team der Agroscope unter der Leitung von Helena Stoffers ein neuer Käse aus Lupine und Kuhmilch produziert werden. In Konsumententests stiess das Produkt auf positive Rückmeldungen und hat das Potential, in lokalen Käsereien weiter produziert zu werden. Dr. Kim Mishra der Vereinsbrauerei Brewdaz konnte in seinem Projekt aufzeigen, dass Malztreber – ein Nebenprodukt aus der Bierproduktion – ohne Weiteres als Lebensmittel verwendet werden kann und nicht als Tierfutter enden muss. Dank eines Projekts von Dr. Claudio Beretta der ZHAW besteht nun ein Massenfluss- und Ökobilanz-Modell, mit dem Massnahmen zur Reduktion von Food Waste priorisiert werden können. Zum Einfluss der Ernte auf den unerwünschten Beany Flavor bei Erbsen konnten Dr. Christoph Denkel der BFH und sein Team wichtige Erkenntnisse gewinnen. 

Abgeschlossene Projekte

 

Food Chain Model für ökologische Wertschöpfungsketten und Food Waste Vermeidung

Bewilligte Projekte
 

Innovative Bio-Valorisierung des Nebenproduktstromes Weizenkleie zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit und Endproduktqualität in der Kaltextrusion

Bewilligte Projekte
 

HybPiKäs

Bewilligte Projekte
 

Minimierung der Adstringenz in pflanzlichen Milchalternativen durch ein Zwei-Phasen-Trinksystem

Bewilligte Projekte
 

Regulierte Verdauung mit proteinreichen Nahrungsfasermischungen aus Nebenströmen der Getreide-, Ölsaaten, Obst und Gemüseverarbeitung in der Schweiz

Bewilligte Projekte
 

Untersuchung der Rolle der Ernte hinsichtlich Entwicklung des «beany»-Flavors in Erbsen

Bewilligte Projekte

Weshalb fördern die Akademien diese Projekte? 

Der europaweite Trend zu billigen Lebensmitteln setzt in der Schweiz gerade kleinen und mittelgrossen Betrieben zu. Sie müssen in der Regel höhere Löhne und höhere Produktionskosten zahlen als ihre Konkurrenz im Ausland und geraten dadurch ins Hintertreffen. Um das Schweizer Ernährungssystem zu stärken und für die Zukunft zu rüsten, hat der Bund die Akademien der Wissenschaften Schweiz beauftragt, transdisziplinäre und innovative Projekte zu fördern. 

Die Schweiz ist auf bestem Weg, sich zu einem führenden Foodtech-Standort zu entwickeln. Dazu tragen unter anderem der Schweizer Erfindergeist bei, die lebendige Szene von Start-ups und Spin-offs sowie die kompetitive Forschung, die gut mit der Industrie vernetzt ist. Die sechs Projekte, die nun auserkoren wurden, sind Ausdruck dieser Dynamik. 

Wenn Sie mehr über diese Entwicklung erfahren möchten, vermitteln wir Ihnen gerne ein Projektteam oder Expert:innen aus unserem Netzwerk.

Kontakt

 Nicole Wettstein

Nicole Wettstein

Leiterin Tech Intelligence

 Ester Elices

Ester Elices

Leiterin Marketing und Kommunikation