«Processed Food im Fokus» – Teilnehmer:innen und Aussteller:innen

14:18

Teilnehmer:innen Vorträge und Podiumsdiskussion

Edouard Appenzeller, Senior Experte für Technologie und Innovation, Migros Industrie

Edouard Appenzeller, Senior Experte für Technologie und Innovation bei der Migros Industrie,  bringt umfassende Erfahrung in den Bereichen Lebensmitteltechnologie, Lebensmittelaromen, Nachhaltigkeit, Entwicklung, Produktion und Führung ein. In seiner heutigen Funktion und als ehemaliger Vizepräsident der SGLWT (Schweizerische Gesellschaft für Lebensmittel-Wissenschaft und -Technologie) ist er gut im industriellen, akademischen und Start-up-Netzwerk der Schweiz verankert.

Dr. Ivonne Blossfeld, Leiterin Ernährung/Konsum Stadt Zürich

Ivonne Blossfeld hat ihre akademische Laufbahn mit einem Studium der Ökotrophologie an der Hochschule Anhalt begonnen und anschliessend ein Doktorat im Bereich Konsumentenverhalten am University College Cork in Irland absolviert. Ihre Dissertation behandelte die "Entwicklung von Ernährungspräferenzen und Essgewohnheiten bei Kleinkindern". Nach dem Abschluss ihrer akademischen Karriere war sie 15 Jahre lang in der Wirtschaft in den Bereichen Forschung und Entwicklung sowie Innovationsmanagement tätig, unter anderem bei Nestlé. Später wechselte sie zur ETH Zürich, wo sie am World Food System Center arbeitete. Seit August 2023 führt sie den Bereich Ernährung und Konsum beim Umwelt- und Gesundheitsschutz der Stadt Zürich.

Dr. Elisabeth Ehrensperger, Geschäftsführerin TA-SWISS

Elisabeth Ehrensperger, geboren in Lausanne, studierte Geschichte, Politik- und Medienwissenschaften in Bern und promovierte 2006 zum Dr. rer. soc. mit einer Arbeit zur Menschenrechtsfrage im Kalten Krieg. Sie hatte Lehraufträge an den Universitäten Fribourg, Bern, Luzern und Zürich inne und forschte am Ethik-Zentrum der Universität Zürich zur Funktion von Nationalen Ethikkommissionen in den europäischen Demokratien. Ehrensperger ist seit 2017 Direktorin der Stiftung für Technologiefolgen-Abschätzung TA-SWISS. Zuvor war sie Geschäftsleiterin der Nationalen Ethikkommission im Bereich der Humanmedizin (NEK). Elisabeth Ehrensperger ist verheiratet und Mutter von zwei Kindern. 

Dr. Eric Mehner, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Agroscope,  Co-Autor TA-SWISS-Studie

Als gebürtiger Berliner absolvierte Eric Mehner sein Bachelorstudium der Chemie an der Freien Universität Berlin, wo er eine Bachelorarbeit zu Methoden in der Totalsynthese von Naturstoffen schrieb. Danach zog es ihn nach Schweden, wo er an der Hochschule Borås ein Masterstudium zum Thema Ressourcenrückgewinnung abschloss. In seiner Masterarbeit beschäftigte er sich dabei mit der Frage, welche Faktoren die Teilnahmequoten in Recyclingprogrammen beeinflussen und wie diese erhöht werden können. Um weitere Erfahrungen im Europäischen Umfeld sammeln zu können, entschloss er sich, seine Dissertation an der Universität Brescia in Italien zum Thema der Kreislaufwirtschaft und Nebenproduktverwertung in der Lombardischen Milchwirtschaft zu schreiben. Im Anschluss daran nahm er eine Postdoc-Stelle in der Forschungsgruppe Ökobilanzen bei Agroscope in Zürich an, wo er zurzeit an verschiedenen Projekten arbeitet. In diesen geht es um die ökologische Nachhaltigkeit und Gesundheit diverser Nahrungsmittel und Ernährungsmuster mit besonderem Schwerpunkt bei den Fleisch- und Milchproduktalternativen. In seiner Freizeit ist Eric Mehner begeisterter Hobbygärtner und musiziert gerne mit Freunden.

Moritz Stauffer, Leitung Geschäftsentwicklung & Kundenbetreuung Menu and More AG

Moritz Stauffer verfügt über bald 20 Jahre Erfahrung in der Gastronomie. Der gelehrte Koch hat auch nach seiner Weiterbildung an der Hotelfachschule Zürich in verschiedenen Positionen in der Küche und im Service gearbeitet, bis er 2012 die Geschäftsführung von Wurst und Moritz übernahm. Seinen Executive Master of Business Administration hat Stauffer 2023 mit Fokus auf Strategisches Management erfolgreich abgeschlossen. Seit 8 Jahren ist er Teil des Teams der Menu and More AG. Er leitet die Abteilung Geschäftsentwicklung und Kundenbetreuung und ist Mitglieder in der Geschäftsleitung. Moritz Stauffer lebt mit seiner Frau in Winterthur und ist oft auf dem Velo anzutreffen.

Prof. em. Erich Windhab, ETH Zürich, SATW-Mitglied, Leiter Themenplattform Lebensmitteltechnologie

Erich Josef Windhab ist seit April 1992 ordentlicher Professor für Lebensmittelverfahrenstechnik am Institut für Lebensmittel- und Ernährungswissenschaften der ETH Zürich.

Geboren am 6. Mai 1956 in Karlsruhe (D), studierte er an der Universität Karlsruhe (TH) Chemie-Ingenieurwesen/Verfahrenstechnik. Anschliessend promovierte er am Institut für Mechanische Verfahrenstechnik und Mechanik derselben Universität zum Dr.-Ing. Von 1984 bis 1988 baute er ein eigenes Ingenieur-Unternehmen für verfahrenstechnische Entwicklungen und Beratungen (LTG GmbH, Karlsruhe) auf. Im Auftrag des Landes Niedersachsen und der Volkswagenstiftung leitete er von 1985 bis 1992 den wissenschaftlichen Aufbau eines industriellen Forschungsinstitutes, des Deutschen Institutes für Lebensmitteltechnik (DIL) in Quakenbrück/Osnabrück, dessen Vizedirektor er 1987 wurde. In den Jahren von 1988 bis 1992 war er gleichzeitig Lehrbeauftragter der TU München für das Gebiet Strömungslehre II/Rheologie am Lehrstuhl für Fluiddynamik und Prozessautomation der TU München Weihenstephan. Ende 1991 erhielt er einen Ruf an die TU München, folgte jedoch einem Anfang 1992 ausgesprochenem Ruf an die ETH Zürich.

Forschungsschwerpunkte sind strömungstechnische Verfahren zur Mikrostrukturierung von Mehrphasensystemen vor allem im Bereich Lebensmittel. Interdisziplinäre Projekte verbindet er innerhalb der ETH mit den Laboratorien für Physikalische Elektronik, Polymerphysik, Lebensmittelmikrobiologie, Lebensmittelchemie und Technologie, Lebensmittelbiotechnologie sowie mit dem Paul-Scherrer-Institut (PSI).


Anmelden


Aussteller:innen Future Food Market

Wird noch bekannt gegeben