Künstliche Intelligenz (KI) eröffnet in allen Lebensbereichen unvorstellbar viele neue Möglichkeiten. Das SATW Schwerpunktprogramm «Künstliche Intelligenz» soll dazu beitragen, dass die Schweiz in der Entwicklung und Anwendung von KI eine führende Rolle einnimmt. Besonders im Fokus ist dabei die Vernetzung von Schweizer Forschenden im Bereich KI sowie die Sensibilisierung der Politik und Gesellschaft für die Chancen und Risiken von KI.

News

 

Ein nüchterner Blick auf den Mythos KI: KI in der Medizintechnik – Fluch oder Segen?

Digitalisierung Künstliche Intelligenz Mythos KI
 
Landschaft mit Icons zu KI und Klima

Neue Studie: Wie sich das Potenzial von KI nutzen lässt, um die Auswirkungen des Klimawandels auf die Schweiz zu reduzieren

Medienmitteilungen Energie und Umwelt Künstliche Intelligenz
Foto von Thomas Schneider

Um angemessene Massnahmen zur Nutzung der Chancen und Minimierung der Risiken von KI zu entwickeln, braucht es einen breiten gesellschaftlichen Dialog, in welchem alle gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Aspekte beleuchtet werden. Die SATW leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.

Botschafter Thomas Schneider, Vizedirektor BAKOM und Vorsitzender des Ausschusses für künstliche Intelligenz (CAI) des Europarats
Portrait von Ricardo Chavarriaga

For the CLAIRE office Switzerland, our collaboration with SATW is crucial for jointly identify relevant technological developments and expertise in the field of Artificial Intelligence. Trough the development of the SAIROP platform we can provide the Swiss and European community reliable information on this everchanging field.

Ricardo Chavarriaga, Head of the CLAIRE Office Switzerland

Künstliche Intelligenz Forschungslandschaft Schweiz - SAIROP

Erkunden Sie die Schweizer Forschungslandschaft im Bereich der Künstlichen Intelligenz und entdecken Sie Forschungsgruppen mit KI arbeiten sowie aktuelle Events oder Forschungsprojekte zu dem Thema

Zur SAIROP-Seite

Unsere Publikationen

 
Landschaft mit Icons zu KI und Klima

Wie sich das Potenzial von KI nutzen lässt, um die Auswirkungen des Klimawandels auf die Schweiz zu reduzieren

Energie und Umwelt Künstliche Intelligenz
 

Diskussionspapier: Künstliche Intelligenz und die technische Souveränität der Schweiz

Künstliche Intelligenz

Serie: Ein nüchterner Blick auf den Mythos KI

 

Ein nüchterner Blick auf den Mythos KI: KI in der Medizintechnik – Fluch oder Segen?

Mit KI verspricht man sich zum Beispiel hoch komplexe (d.h. in medizinischen Bildaufnahmen für das menschliche Auge kaum erkennbare) Muster früher, automatisiert und somit...
 

Ein nüchterner Blick auf den Mythos KI: Hund malt Bild – wem gehört es?

 

Ein nüchterner Blick auf den Mythos KI: Automatisiertes Auto verletzt Fussgänger – was nun?

Verkehrsunfall mit einem Autonomen Fahrzeug und Fussgänger
 

Ein nüchterner Blick auf den Mythos KI: Robodog verletzt Jogger – was nun?

Expert:innengruppe KI Recht und Technik

Künstliche Intelligenz dringt seit Jahren immer stärker in unseren Alltag ein. Mit zunehmendem Einfluss auf unser Leben werden die Rufe nach der Regulierung von KI lauter. Eine grosse Herausforderung dabei ist das Aufeinanderprallen von zwei Welten: Recht und Technik. Die SATW Expert:innengruppe KI Recht und Technik – bestehend aus Fachpersonen aus dem rechtlichen und aus dem technischen Bereich – will zu einem gemeinsamen Verständnis der rechtlichen Herausforderungen rund um Einsatz von KI-Systemen beitragen. Sie will damit zu einer Mensch-zentrierten und innovationsfreundlichen Haltung gegenüber dem Einsatz von KI in der Schweiz beitragen.

Zur Expert:innengruppe KI Recht und Technik

Themenplattform Künstliche Intelligenz

Die Themenplattform «Künstliche Intelligenz» untersucht, in welchen Schweizer Industriezweigen KI-Methoden schon hinreichend zum Einsatz kommen sowie wo und wie Lücken geschlossen werden sollten, um wettbewerbsfähig zu bleiben oder neue Wettbewerbsvorteile aufzubauen.

Zur Themenplattform Künstliche Intelligenz

Kontakt

 Manuel Kugler

Manuel Kugler

Programm-Manager Daten & KI / Advanced Manufacturing