Wie sich das Potenzial von KI nutzen lässt, um die Auswirkungen des Klimawandels auf die Schweiz zu reduzieren

Der Klimawandel hat weltweit negative Auswirkungen und die Schweiz ist besonders betroffen – was tun? Über 70 Fachexpert:innen und Wissenschaftler:innen aus 30 renommierten Schweizer Hochschulen, Behörden und Industrie-Institutionen wollten herauszufinden, wie neue Schlüsseltechniken und Methoden unsere Gesellschaft und Wirtschaft widerstandsfähiger machen können – das Resultat ist eine umfangreiche Studie (White Paper). Übergreifend setzen die Fachleute grosse Hoffnungen in die neuesten Entwicklungen rund um die Künstliche Intelligenz (KI), um die verschiedenen Herausforderungen zu meistern. Eine Zusammenfassung liefert das zugehörige Factsheet.

In Kombination mit KI-Tools können neuste Messmethoden und -Technologien um ein Tausendfaches schnellere und bessere Analysen, Vorhersagen und Bilder liefern als vor wenigen Jahren. Diese Werkzeuge und Daten sind von grossem Wert für das gemeinsame Ziel der Klimaresilienz. Neben mächtigen KI-Modellen und riesigen Cloud-Computing-Kapazitäten braucht es fundiertes Fachwissen in Klimatologie, Geografie und KI, um daraus Strategien abzuleiten.

Das Factsheet zeigt anhand von Fallstudien im Bereich CO2-Emissions-Monitoring und der Eruierung von städtischen Hitze-Clustern, wo die sieben definierten Handlungsempfehlungen zur praktischen Anwendung kommen sollen.

Factsheet

White Paper auf Englisch

Im Rahmen der Aktivitäten im Zusammenhang mit den Schwerpunktthemen Künstliche Intelligenz und Energie und Umwelt, fördert die SATW Projekte im Bereich der künstlichen Intelligenz und identifiziert Technologien, die die für Klimaneutralität und Versorgungssicherheit wichtig sind. Dieses Factsheet und das dazugehörige Whitepaper sind das Ergebnis einer Zusammenarbeit mit IBM Research Europe in Zürich.

Das Projekt startete mit einem Kick-off Workshop am 15. Juni 2023. Vertreter aus Forschung, Industrie und Regierung teilnahmen. Während des Workshops identifizierten die rund 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer wichtige Faktoren, die berücksichtigt werden müssen, um rechtzeitige Einführung einer verantwortungsvollen und vertrauenswürdigen KI, um eine nachhaltigere und widerstandsfähigere Zukunft für alle zu schaffen und widerstandsfähigere Zukunft für alle zu schaffen. In den folgenden Wochen und Monaten wurden Arbeitsgruppen aus Arbeitsgruppen der Workshop-Teilnehmenden und weiteren Beitragenden diese Themen vertieft diskutiert und weiter ausgearbeitet. Ein Redaktionskomitee (Autoren und Projektleiter unten) koordinierte den gesamten Prozess der Inhaltserstellung und mehr.